May the torque be with you.


Samstag, 29. Februar 2020

Kleines Haus auf Rädern Niewiadow N126 NT Ausstattung und Daten


Warum ausgerechnet die kleine Tupper-Dose?

Eigentlich hatten wir uns ja schon für einen Knaus Sport 400QD entschieden. Wir dachten, dass wir eine Lösung mit festem Bett und separater Essecke bräuchten, da wir dann nicht umbauen müssten wenn's ins Bett geht. Dazu kam dann noch das große verglaste Panoramadach und dies und das und trallala.
Die Chose wiegt dann schon schnell mal 1300 kg mit Autarkausstattung, was sich dann recht schlecht alleine auf der Wiese schieben und rangieren lässt.
Also Mover drunter und noch mal 50 kg plus. Teurer wird es natürlich auch, wobei Geld spielt da nicht so sehr die Rolle, aber mit dem Mover sinkt die Bodenfreiheit nochmal und langsam wird mir das Ding zu schwer und zu ......vielleicht nobel, vor allem aber zu wenig mobil.
Jedenfalls taugt die Alu-Styro-Kiste kaum noch zum Erreichen abgelegener Strände wie Malfatano (muss ja nicht gleich Saleccia sein).
Bodenfreiheit, Breite, noble Alu-Oberfläche und Überhang sprechen einfach dagegen.
Dazu hatten wir eh gerade Winterpause, also erstmal überlegen und neu bewerten.
Zur Ablenkung sind wir dann nach Zülpich zu einem Ladahändler gefahren, der neben diversen Offroad-Fahrzeugen auch so einen polnischen Kleinstwohnwagen zur Ansicht hat. Sabine war der auf dem Papier erstmal zu klein, aber nachdem sie ihn dann live gesehen hatte, wollte sie das knuffige Häuschen gleich mitnehmen.

Ich war aber auch überrascht, was da auf den 3x2 Metern alles untergebracht wurde. OK, für Leute über 185 cm ist die Büchse eher weniger geeignet, aber bis dahin ist es aufrecht.

Der gesamte Wagen ist von der Kupplung bis zur Heckschürze nur 4,50 Meter lang  (kleiner als der Opel Meriva war) und passt perfekt vor die Haustür. Leer lässt er sich alleine schieben und ausrichten, zu zweit geht es wie von alleine.
Der Einstieg liegt konzeptbedingt vermutlich etwas höher als bei anderen Wohnwagen, aber dafür wird der sicher auch nicht so schnell irgendwo aufsetzen.
Die Karosserie ist komplett aus GFK und irre zäh und verwitterungsresistent. Im WWW findet man schöne Berichte, wo 40 Jahre alte Zellen nochmal aufgearbeitet werden . Mit einem Holzstempel kann man da gerne mal dagegen stoßen, es wird keine Macken und Dellen wie bei Alu geben. Da können dann auch mal die Nachbarkids mit dem Fußball genussvoll abziehen.

So schaut der kleine Stöpsel bei Tageslicht aus, wobei hier jetzt noch die Futterluke aufsteht.


In der findet sich reichlich Platz für zwei 11 Kg Gasflaschen, dem zum Lieferumfang gehörenden Verlängerungskabel und dem üblichen Gerümpel, das zum Campen dazu gehört.

Die Scharniere der Klappe sind aus dem Baumarkt und sehen zusammen mit den einlaminierten Alu-Trägern ziemlich improvisiert aus. Die Konstruktion hat aber den Vorteil, dass nirgendwo was aus dem Plastik ausreißen kann, was durchaus auch bei Premium-Herstellern immer wieder mal vorkommt.

Die Tupperdose steht auf vier soliden Stützen, die man ohne großes Gefummel mit der Kurbel erreichen kann.


Die neue LED-Beleuchtung am Heck ist deutlich moderner geworden und mit dem neuen GFK-Träger auch schön optisch abgesetzt. Vermutlich ist das Teil wie fast alles bei Niewiadow durchgefärbt.


Unter dieser etwas hakelnden Klappe versteckt sich schüchtern die Kassette der Toilette. Die 18 Jahre alte Klappe an meinem früheren WoMo war deutlich robuster, ich muss aber auch erwähnen, dass wir bei den Besichtigungen anderer Hersteller die gleiche schlecht schließende Klappe vorgefunden haben und bei einem Da Vinci ging sie nicht mehr richtig zu.

Die Toilette ist ein wenig anders als man sie vom WoMo kennt. Diese Toilette hat einen separaten Wassertank. Der ausgeklappte Schnorchel ist der Einfüllstutzen und das Röhrchen an der Seite zeigt den Füllstand mit Spülwasser. Ich bin gespannt, wie sich das bewährt.

Die Kassette selber ist Standard, hat aber Räder und einen Zugbügel, ein Luxus, den wir im WoMo noch nicht hatten.

Dass das Fahrgestell bei einem Lastenanhänger geklaut wurde, sieht man dem Wagen auch heute noch an. Die Spur ist eher schmal und auch die neue AL-KO Achse erinnert stark an meinen alten Motorradanhänger. Das gilt auch für die Felgen, die mit 165'er Reifen eines nicht so sehr bekannten Herstellers bezogen sind. Ich ärgere mich auch etwas, dass ich die Alufelgen nicht mitbestellt hab, denn die neuen sehen recht gut aus, was man von den zum Bestellzeitpunkt abgebildeten Felgen nicht sagen konnte.
Das gute an der einfachen Achse, man bekommt fast auf der ganzen Welt ratzi-fatzi alle Ersatzteile.


Unter dem Wagen verbirgt sich noch ein Ersatzrad, ob es auch einen Wagenheber gibt, werde ich dann mal morgen checken, denn jetzt muss ich mal in die Küche und kochen.
Heute mache ich

"Pardonno Tonno"

Pasta  a la "Pardonno Tonno"

ein italienisches Nudelgericht aus nur frischen Zutaten direkt aus dem Napf.

Im nächsten Post zeige ich dann, wie der Wagen innen ausschaut und wieviel Platz man vorfindet.

Hier noch ein paar technische Daten und Details.


Serienausstattung:
  • GFK-Aufbau
  • feuerverzinkter Rahmen
  • AL-KO Achse
  • Thetford-Toilette
  • AL-KO Auflaufbremse
  • Hängeschränke
  • Netzteil
  • Einstiegstritt
  • Stützrad
  • 4 - Ausdrehstützen
  • Cramer 2-Flammengaskocher
  • Dometic Kühlschrank
  • Doppelfenster vorne und hinten ausstellbar
  • Doppel-Rollos vorne und hinten
  • 3. Bremsleuchte
  • Deichselabdeckung

Technische Daten
Gesamtgewicht:1000 Kg
Nutzlast: ca.315 Kg
Innenmaße:L: 305 cm, B: 195 cm, H: 181 cm
Außenmaße:L: 450 cm, B: 205 cm
Anzahl der Achsen:1
Räder:165R13
Gebremste Achse:JA
Stützrad:JA
Reserverad:JA
Personenzahl:2
Vorderer Schlafplatz:195 x 130 cm
Hinterer Schlafplatz:-
Kühlschrank:JA
ToiletteJA
Stauraum für Gasflaschen:2 x 11 kg

Freitag, 28. Februar 2020

Niewiadow N126 NT Kleines Haus auf Rädern

Hurra!!!
Vor Schwerdonnerstag hat der Kleine es noch vor die Haustür vom Blauen-Haus geschafft und stellt einen vor die erste große Prüfung. Werden wir Fasching durch seine Anwesenheit ausgiebig feiern können? Oder wird uns sein niedliches Äußeres dazu verführen, mit ihm zu spielen.

Der Jet-Lag nach Weiberfasching hat die Sache dann entschieden und wir haben Samstag nur mal getestet, ob alle Geräte funzen und die Elektrik mal so grob funktioniert.


Das Fahren

Der erste Eindruck der Überführung.
Hinter dem Ducato verschwindet der Kleine auf der Geraden im Windschatten.
In Kurven läuft er spielerisch ohne großes Ausbüxen, Schneiden oder Ausschwenken hinterher.
Das Gewicht spürt man kaum, ich schalte wie immer ziemlich früh. Beschleunigen im sechsten Gang aus tiefen Drehzahlen (1300) wirkt dann aber zäher.
Mal sehen, wie das wird, wenn er erst mal vollgepackt ist, wobei wir die möglichen 1000 kg wohl nicht erreichen werden.

Niewiadow N126NT  angekommen


Die Küche  und die Toilette bei dem NT sind im Heck des kleinen Wohnwagens untergebracht. Das bringt den Nachteil mit sich, das der Wagen vorne ziemlich leicht ist und das Wägelchen faktisch schon leer keine nennenswerte Stützlast mit sich bringt.

Niewiadow N126 NT  Küche, Eingang, Bad im Heck
Dazu hat das Chassis von Haus aus eine recht schmale Spurweite. Da erkennt man doch noch etwas die Abstammung vom Transportanhänger.
Die Kombination von wenig Spur mit noch weniger Stützlast führt in der Regel eher zu sehr bescheidenen Fahreigenschaften. Daher hatten wir den Kleinen auch mit einer Anti-Schlinger-Kupplung bestellt.
Ob es sich gelohnt hat, wird sich zeigen, hinter dem Ducato folgt der Kleine jedenfalls völlig unauffällig und auch bei 110 lag der Kleine satt in der Linie des Zugfahrzeuges.
Insgesamt war die Anwesenheit eines Anhängers kaum zu spüren.
Schätze mal, bei 160 hebt das Leichtgewicht aufgrund des Ground-Effektes vom Boden ab.
Der Spritverbrauch war auch unauffällig. Bei überwiegend Autobahn, dort aber durch die Eifel auf und ab, sagt der Bordcomputer 7,7 Liter. Real betrachtet brauche ich normalerweise etwas mehr, fahre dann aber auch eher 120-130 als  nur 100.

Alles in allem ein guter Start.

Weiter geht es mit dem Aufbau und dem Lieferumfang.

Montag, 17. Februar 2020

Neues kleines Zuhause

Unser neues kleines  Mobilheim ist Samstag in der Eifel angekommen.






Innen größer als die 3 Meter Aufbaulänge vermuten lassen und mit reichlich Bodenfreiheit für's Feldwegstreunern.



Kleines Review gibt es, wenn er dann um Fasching rum vor der Tür steht.

Samstag, 1. Februar 2020

Verkaufe Auspuff Royal Enfield Bullet 500 EFI alle Modelle

Biete hier einen kurzen Schalldämpfer für die Bullet an.
Dazu passend einen gekürzten Krümmer und ein Hitzeschutzblech.

Die Teile sind in gutem Zustand.

So sieht's montiert aus





Sonntag, 12. Januar 2020

Verkuppelt!!!! Anhängerkupplung für den Ducato

Und wieder starten wir in ein aufregendes Jahr voller neuer Abenteuer und Erlebnisse.
Da sich schöne Erlebnisse und Abenteuer eher selten von ganz alleine ergeben, haben wir schon vor der Jahreswende ein paar Nägel eingeschlagen und damit die neuen Ideen fixiert, damit sie über die Feiertage nicht verloren gehen.

"Influenced" wie das so schön neudeutsch heißt, wurden wir bereits im Sommerurlaub, als wir auf die Idee kamen, mal wieder im Zelt zu schlafen.
Nach anderthalb Wochen waren wir uns einig, dass Campen noch immer voll unser Ding ist aber Zelten dann doch eher nur noch wenige Tage bis Stunden.

Die Idee, wieder ein WoMo zu kaufen, scheiterte nach zwei Händlerbesuchen an der Tatsache, dass es kleine WoMos mit Platz und Bodenfreiheit (wie unser altes Alkovenmobil) nicht mehr zu kaufen gibt. Bei den ausgebauten Transportern auf Mercedes- oder Fiat-Basis wurden wir nicht so recht warm, da dann ja auch noch ein Motorradanhänger angeschafft werden müsste und die Pedelecs als Außenlast mitfahren. Außerdem war mir mein Transporter noch zu neu, um ihn wieder herzugeben und der ist auch sooooooo praktisch.
Also, warum nicht einen kleinen Wohnwagen an den Ducato knoten.
Kaum gedacht schon beim Händler.
Vier Meter Aufbau mit festem Bett und Essecke war dann schnell die gefundenen Formel.  1100 kg ++ Leergewicht und 1500 kg beladen, bekommt man schon gar nicht mehr so toll auf der Wiese geschoben. Mit Mover geht's, aber die Bodenfreiheit sinkt rapide. 
Irgendwie alles Grütze. Da wo ich hin will, kommt das Ding nur zerfetzt an.

Da gab es doch noch diesen kleinen polnischen Wohnwagen. Unverwüstliche GFK-Oberfläche und nur 700 kg leer.  Killerkriterium Bad, WC und Küche sind auch drin, aber mit nur drei Meter Aufbaulänge sicher zu klein.
Irgendwie haben wir uns den Katzenkorb dann doch in Euskirchen mal angesehen und...............
gekauft. Aber dazu später mehr. Hier nur mal ein kleines Legolas Modell



Bevor wir den Kleinen dann irgendwann um April abholen können, muss aber erst mal eine Kupplung an den Transporter. Erster Gedanke, das lass ich schnell mal machen. Dummerweise waren gerade alle Werkstätten mit dem verordneten Winterreifenwahnsinn beschäftigt. 
Dazu kam dann noch eine starke Divergenz der Vorstellungen, was so was kosten darf.  600€ für Kupplung und Elektrosatz fand ich nicht mal so abwegig, aber noch mal 400-600 für den Einbau fand ich dann schon heftig.
Hmm, vor der Haustür selber versuchen................??????
Kalt draußen es ist........................................Egal, ich hab ja Zeit mit dem Anbau bis April.
Kleine Marktsichtung ergab, dass fast alle angebotenen Artikel für den Ducato gleich aussehen. Also billigsten bestellt. 260€ inkl. Elektronik frei Haus, ein echter Schnapper.
Ratzi-Fatzi liegen die 35 kg bei mir in der Einfahrt. Ich such erst mal die Montageanleitung. Die kommt dann auch ohne Übersetzung aus, da eh nur ein Comic ohne Sprechblasen.

Dummerweise scheint am Wochenende die Sonne in die Einfahrt und in mir wächst die Neugier.


Na, Stoßstange mal abnehmen, kann ja nicht schaden, mal sehen, was man darunter findet. Könnte ja auch mal schauen, wo ggf. noch gebohrt werden muss, usw.


Unter der Stoßstange verbirgt sich diese wunderschöne, filigran aus recycelten Gartenstühlen zusammengebratene Einparkhilfe.
Schnell ist das Kleinod abgeschraubt und sorgsam in der Altmetalltonne zwischengelagert. Mal sehen, vielleicht brauch ich es nochmal, wenn ich die Stützmauer gieße.
Darunter sehe ich erstmal keine weiteren Löcher mit Gewinde. Unglaublich, aber es stand schon in der Anleitung, dass hier seit 2016 gespart wurde und man bohren muss.
Aber wenn man genauer schaut, dann ist da eine rechteckig erhabene Stelle im Lack und darunter versteckt sich doch tatsachlich das Gewindeloch. Es war nach dem Grundieren und vor dem Lackieren einfach nur mit Tesa abgedeckt worden und dann satt drüber lackiert.
Hurra, viel Arbeit gespart.


5-10 Minuten später ist der Grundträger montiert.

AHK Fiat Ducato

Nochmal 10 Minuten dauert es, bis die Abstützungen der Traverse gegen die Karosserie am Platz sitzen.


Ich hatte alle Schrauben nur leicht angedreht, damit sich etwas Spiel ergibt. Das wäre aber nicht notwendig gewesen, da alle Teile spannungsfrei zur Karosserie passten. Das hatte ich bei anderen Fahrzeugfabrikaten auch schon ganz anders.

Nach gut einer Stunde, in der Einfahrt, ohne Bühne war der Drops auch schon gelutscht und
gewissermaßen ein Haken dran.

Anhängerkupplung Fiat Ducato

Wegen der Höhe müssen wir mal warten, bis der Wohnwagen dann zu uns gestoßen ist.

Auf die Montage des Elektrosatzes hatte ich dann aber keine Lust mehr und es sollten 2 Wochen vergehen, bis ich mich bei Nieselregen der Sache annahm.
Zum Glück macht man die meiste Arbeit ja von der Ladefläche aus. Ja...Pustedings, die meiste Zeit sollte ich auf den Knien verbringen oder liegend unter dem Wagen.
Angestöpselt war die ganze Sache recht fix, da die Kanäle zum Verlegen beim Transporter ja unverkleidet sind. Die Kabel sind halt relativ strack und verklemmen sich gerne beim Fädeln durch die Blechspanten. Stecker passen alle und nachdem ich den Weg an der Hecksäule runter nach außen hinter das Heckabschlussblech endlich gefunden hatte, war auch alles schnell angeschlossen.
Die Montageanleitung würde gerne an den Verteiler in der Säule der Fahrgastzelle andocken. Das halte ich für keine gute Lösung. Hat man, wie ich, vor, die Wohnwagenbatterie über den Dauerplus zu laden, dann sollte man hier bei gut 6 Metern Länge eher beim Kabelquerschnitt klotzen. Ich habe die Leitung nach hinten direkt im Batteriefach mit Schmelzsicherungen angeschlossen. Hierzu habe ich 2x2,5 mm² verlegt. Da hat man etwas Reserve beim Strom.
Die Kabeltrasse folgt dabei der Bremsleitung nach hinten links. Das Kabel wird mit durch die Ösen der Bremsleitung geführt oder mittels Kabelbinder an ihr fixiert. Das Kabel läuft so maximal geschützt und immer schön kühl.
Leider finde ich die Bilder nicht, ich werde wohl nochmal drunter krabbeln und sie dann nachliefern.

Mit dem Prüfgerät vom Nachbarn machte das Ganze erstmal den Eindruck, voll funktionsfähig zu sein. Mal sehen ob der CAN-Bus einen Fehler auswirft, wenn der Wohnwagen dann dran hängt.






Dienstag, 5. November 2019

Wissembourg - Dahn un retour

Wissembourg-Dahn und zurück  

ca. 50 km im Zweifel immer an der Lauter (Wiss) lang
genussvolles Radeln ohne große Höhenunterschiede auf  gut aufgearbeiteten Waldwegen und einsamen Straßen




Die Südpfalz unendliche Weiten..........
also die Kessel unter Dampf und die Leinen los.



Natürlich nicht, aber die alte Dampflok hoch zu klettern, war unausweichlich. Da gibt es zwischen dem alten Stahl und meinen Knochen so eine magisch magnetische Anziehungskraft. Widerstand ist zwecklos, aber davon später mehr.
Der Regen hat uns aus Italien vertrieben und scheinbar liegt der einzig trockne Flecken Erde direkt (na ja, fast) vor unserer Haustür.
So landen wir nach einer kurzen Nacht an der Mosel einen Tag später schon wieder knappe 150 Kilometer südlicher im französischen Wissembourg.
Wir hätten auch in Dahn oder Umgebung landen können, aber da waren kurzfristig keine vernünftigen Unterkünfte zu finden und........


...Wissembourg ist schon verdammt schön.
Aber gastronomisch war da schon Nachsaison und einige Restaurants waren am Ankunftstag geschlossen.
Hurra, wenig Angebot erleichtert die Auswahl. Es gab Flammkuchen.

Die erste Ausfahrt sollte dann auch von Wissembourg nach Dahn und zurück gehen.
Nachdem wir endlich richtig rum aus Wissembourg raus kamen, war der Radweg am Fluss lang auch schnell gefunden und der gehört so ziemlich zu dem lauschigsten, was man so in Deutschland genussradeln kann.



Er führt überwiegend auf gut geschotterten Waldwegen oder Nebenstraßen von Ort zu Ort. Es gibt entlang des Weges Einkehrmöglichkeiten oder auch Geschäfte, falls man seinen Schokoriegel oder was auch immer mal wieder im Turnbeutel vergessen hat.
Ansonsten gibt es auf dem einsamen  Weg eher ein paar Absonderlichkeiten zu sehen.



Kommt dann mal ein Ort, dann gibt es eine Menge neues....



und altes Eisen zu bewundern.


Beim Erklettern sollte man aber unbedingt auf den Boden achten, denn die Jahre sind an den Stahlplanken nicht spurlos vorbei gegangen. Einige sind morsch, andere schon gar nicht mehr präsent.


Nach 15-20 km treten dann die ersten größeren Felsen des Dahner Felsenlandes in Erscheinung, wegen denen wir uns ja auf den Weg gemacht hatten.



 Wir erreichen Dahn, genauer gesagt die Eisdiele in Dahn keine Sekunde zu früh, denn ich bin total untereist und Koffein ist auch schon seit ner Stunde aufgezehrt.
Auch sehr gut ist das Kaffee draußen bei den Supermärkten. Da gibt es auch auf jeden Fall reichlich Platz und der Kuchen "is wie dahemm".

 Danach steht dann aber die Burg Altdahn auf dem Programm, wegen der wir uns ja eigentlich auf den Weg gemacht hatten.
Den Berg hinauf und den Bauch vereist, bin ich jetzt doch ganz froh auf dem Pedelec zu sitzen.
Nach dem langen Weg zurück aus Italien, verspüre ich so eine gewisse Tretunwilligkeit meiner Oberschenkel.
Hurra, geschafft. Gut, dass wir an die Schlösser gedacht haben. Jetzt geht's zum kraxeln.



Die Burg besteht aus mehreren Anbauten, die an die alte Felsenburg nach und nach angebaut wurden. Ästhetisch-architekturelle Höchstleistungen wurden dabei nicht erbracht.
Gut so, vermutlich daher stehen auch fast alle  Mauern noch.


 Der Weg ist ziemlich gut gesichert, die Treppen und Geländer sind neueren Datums. Schön, dass in Deutschland wieder mehr investiert wird. Der Eintritt kostet also nicht mal Mut.

 Die Hamster sind hier oben scheinbar etwas größer.


Die Burganlage ist wirklich sehr weitläufig und es geht auch ständig treppauf treppab.
  

Eine willkommene Abwechslung also zu dem doch eher sehr gleichmäßigen Radeln am Fluss lang.







 Buntsandstein - genau mein Ding.


Auf dem Rückweg haben wir uns noch ein paar Sonderprüfungen eingebaut und auch die Schleife um Dahn komplett genommen. Superb.


Nach rund 60 km geht eine schöne Tour zu Ende.
So langsam scheint das Pedelec das Motorrad zu ergänzen.

Samstag, 5. Oktober 2019

Sitzbank beziehen CBF1000


Nach 12 Jahren und dem Rückbau auf Touren-Sport, wurde es langsam mal Zeit, der CBF ein kleines Facelift zu schenken.

Das Ändern der Spiegel hat, wie vermutet, die dämlichen Luftwirbel hinter der Scheibe endgültig eliminiert und  schenkt mir jetzt auch einen deutlich allumfassenderen Blick auf die Meute hinter mir.

Nach ca. 8-maligem Verschieben stand dank dem miesen Oktoberstart (Wetter) nun das Beziehen der Sitzbank an. Den Bezug hatte ich für 80€  bereits vor Monaten im Internet bestellt und was da geliefert wurde, hat mich bezüglich der Qualität der Materialien und der Verarbeitung erst mal positiv beeindruckt.
Feuertaufe also. Man muss nun wissen, dass Beziehen von Sitzbänken nicht so wirklich meine Lieblingstätigkeit abbildet.  Aber was soll schon passieren, ich hab ja bis Donnerstag zur EndOfSeason Tour Zeit.

Zuerst muss der alte Bezug runter. Der hat dafür, wie billig der gemacht ist, echt gut gehalten. Der Kern selbst musste nicht restauriert werden, der ist immer noch formstabil und kein Stück durchgeritten. Honda eben.
Also mit dem Schraubenzieher die Klammern aus der Karkasse gehebelt und runter mit dem Bezug. Die verbliebenen Klammern einfach mit der Kombizange raus ziehen und bloß nicht auf dem Tisch liegen lassen, auf dem ihr gleich beziehen wollt.


Wie man sieht, fange ich mit dem Soziusbrötchen an, das ist kleiner und hat weniger Sonderlocken, stellt also deutlich geringere Ansprüche als der Fahrersitz, aber dazu gleich mehr.

Hier nun mal der Kern mit Karkasse, rechts der alte Bezug und unten links der neue.
Man sieht deutlich, dass der neue mit seinen Kederbändern, Abnähern, unterschiedlichen Materialien und Stickereien wesentlich aufwändiger gefertigt ist. Dazu sind alle Kunstlederteile bereits mit dünnem Schaumstoff bezogen.


Was brauchst du sonst noch?!
Gut ist ein freistehender Tisch, um den du möglichst frei herumlaufen kannst und viel Licht. Dazu ein potenter Tacker und Klammern. Bei den Klammern hatte ich erst auf 4 mm gesetzt, was aber ein totaler Reinfall war. Gut geht's ab 6 mm und es sollten möglichst harte Klammern sein. Da sind die Qualitätsunterschiede größer, als uns die Baumärkte glauben machen wollen. Am Besten testen und sich ein kleines Potpourri an Klammern bereitlegen.


Nun den Bezug auflegen und erst mal kurz anheften. Das ging hier recht einfach, wobei das in der Mitte eingelassene Material etwas schräg vernäht war. Nach ein paar mal kräftig ziehen und dann reihum feste festtackern, sieht man nichts mehr davon. Die Stickerei könnte etwas näher an der Mittelnaht platziert sein, aber insgesamt ein tolles Ergebnis bezogen auf den Preis.


So viel zur Pflicht, kommen wir zur Kür.
Ja, das Fahrersitzkissen............es dauert gut 3 Minuten, bis ich rausgefunden hab, wie rum der Bezug da überhaupt drauf soll.

Im Internet stehen ja immer so tolle Tipps, wie man auflegt und in welche Richtung man arbeiten muss. Ja, bei einer geraden Sitzbank, wie sie die W650 z.B. hat, mag das ja funzen, aber bei so einem zerklüfteten Teil wie dem CBF-Sitzkissen ist das reines Wunschdenken.

Dann mal locker auflegen und anheften. Puhhhhhh....., das wird noch etwas Nacharbeit brauchen, bis da alle Nähte richtig liegen.

Vorne die Ecken und die Flanken am Tank  sind eine echte Herausforderung. Spannt man diese zu sehr, damit der Bezug schön glatt aufliegt, dann biegen sie sich nach außen und sehen aus wie Lufthutzen. Dazu kommt, dass die Naht genau auf der gebogenen Kante liegen muss und an den Spitzen endet.


So nach 10 Minuten erkennt man langsam die alte Form wieder und es geht daran die Ecken zu tackern.
Der Bezug selbst ist so gefertigt, dass er auch bei aufgepolsterten Bänken ausreichend Stoff bietet. Warum erwähne ich das? Ganz einfach, wie man gleich auf einem Bild sehen wird, folgt die Naht an der Sitzunterseite nicht der Sitzbankkante.
Gut, dass das Getackere im Verborgenen bleiben wird. Das geht sicher schöner.


Aber von oben ist es echt gut geworden.
Wenn man es selbst gemacht hat, findet man zwar immer noch eine Stelle, wo man sagt ," beim nächsten Mal mach ich das gaaaaanz anders", aber ich bin eigentlich ganz froh, dass ich es überhaupt so hinbekommen habe.


Jepa, so sieht's montiert aus.